Aktuelles von Walk-On
Walk On
sportlich unterwegs
Alter: Erwachsene
Termine: entsprechend Programm
"Walk-On" heißt dynamisch und sportlich wandern im Odenwald und den benachbarten (Mittel-)gebirgen.
Die Wandergruppe gibt es nun seit über 15 Jahren und sie ist kein bisschen gealtert. Jeder, der eine gewisse körperliche Fitness und die Begeisterung fürs sportliche Wandern mit Gleichgesinnten mitbringt, ist herzlich zu unseren Wanderungen eingeladen.
Es gibt keine Altersbeschränkung oder sonstige Reglementierungen außer den hier genannten, jeder kann mitkommen, der pünktlich am Treffpunkt ist.
Wir wollen gemeinsam die umliegenden Wanderreviere in regelmäßigen Touren erkunden, wobei Kondition für mindestens 20-25 km Wegstrecke in einem Tempo von ca. 5 km/h, also in einem sportlichen Tempo vorhanden sein sollte. Wir erschrecken uns auch nicht vor z.B. 600 Höhenmetern und mehr (bergauf) bei unseren Touren.
Wir wandern alle drei Wochen, immer Sonntags. WIR WANDERN BEI JEDEM WETTER! Eine gemeinsame Schlussrast genießen wir je nach Gelegenheit sehr gerne, unterwegs stärken wir uns jedoch aus dem Rucksack.
Wir organisieren und planen unsere Touren und Wanderungen innerhalb der Gruppe nach Wunsch und Absprache selbst. Die Teilnahme an den Unternehmungen erfolgt immer auf eigene Verantwortung. Es handelt sich also um Gemeinschaftstouren.
Was wir noch anbieten
Wochenend-Touren in den benachbarten Mittelgebirgen sind ein fester Programmpunkt, genauso wie alpine Touren in den Sommermonaten.
Walk-On erkundet auch fernere Ziele, wir waren schon auf La Palma, Kreta und sogar zweimal in Nepal.
Die Wanderangebote findet ihr in unserem Programm unter dem jeweiligen Stichwort.
"Power30" ist unser zusätzliches zusätzliches Wanderangebot außerhalb des "normalen" 3-Wochen Rythmus anbieten. Das sind Touren mit ca. 30 km und einem recht flotten Tempo (5km/h und mehr). Diese Touren sind im Programm mit "Power30" gekennzeichnet.
Diese Touren werden auch kurzfristig angeboten, es lohnt sich also immer mal wieder, bei uns auf dieser Webseite reinzuschauen.
Für weitere Ideen und Angebote einfach melden bei Astrid, Steffen oder Stefan.
Die Gruppe steckt voller Aktivitäten und Ideen und entwickelt sich weiter.
Neue Mitwanderer und Mitwanderinnen sind uns selbstverständlich ganz herzlich willkommen.
FAQ rund um Walk-On
Infos für alle neuen Wanderinteressenten, wie das bei uns funktioniert
Wir wandern bei jedem Wetter!
Bitte tragt festes Schuhwerk und habt wetterfeste Kleidung im Rucksack dabei.
Für die Mittagsrast etwas Proviant und warme Getränke im Rucksack einpacken, unterwegs gibt es keine Einkehr. Es findet je nach Lust und Gegebenheiten erst evtl. am Ende der Wanderung eine Schlussrast mit Einkehr statt.
Eine Anmeldung ist bei den Sonntagswanderungen nicht erforderlich.
Bitte rechtzeitig am Treffpunkt sein. Wir starten pünktlich.
Soweit es möglich und sinnvoll ist, werden wir euch Treffpunkte für Fahrgemeinschaften nennen, sowie die Startpunkte an Haltestellen der "Öffis" legen.
Bei Fahrgemeinschaften mögen die Mitfahrer*innen sich mit den Fahrern*innen bezüglich einer Benzinkostenbeteiligung absprechen.
Da bei den Wanderungen manchmal auch fotografiert wird, ist die Teilnahme automatisch auch eine Zustimmung hierzu. Die Bilder werden nur auf unserer Webseite im Archiv und ohne namentliche Verknüpfung veröffentlicht.
Gerne könnt ihr auch zunächst teilnehmen, wenn ich noch keine DAV-Mitglieder seid, um zu testen, ob ihr gerne regelmäßig mitkommen möchtet. Bei einer regelmäßigen Teilnahme an unseren Wanderungen ist eine DAV-Mitgliedschaft erforderlich.
Wenn auch euer Hund mit dabei sein möchte, ist das kein Problem. Er sollte aber "gruppenkompatibel" sein und nicht im Wald und Unterholz wild und frei herumlaufen. Das mögen die Förster nicht so gerne.
Unsere Wanderungen sind Gemeinschaftstouren, das heißt, jeder ist auf eigenes Risiko dabei.
Wer gerne in unseren Mailverteiler aufgenommen werden möchte, bitte eine kurze Mail an walk-on@alpenverein-darmstadt.de schicken.
Damit wir noch weitere Wanderungen anbieten können, oder den Rhythmus noch weiter verdichten können, wäre es schön, wenn sich noch weitere Walk-On'ler mit schönen Wandervorschlägen und Angeboten für Sonntagstouren bei Astrid oder Steffen melden würden.
Unsere Jahresplanung für das kommende Jahr steht in der Regel bereits im November fest.
Details zu den Sonntagswanderungen, wie Treffpunkt, Anreise oder Schlussrast, planen wir jedoch etwas kurzfristiger und können diese meist erst 7 bis 10 Tage vor der Wanderung festlegen.
Sobald die Informationen verfügbar sind, findet ihr sie oben im Programm unter „Infos zur nächsten Sonnstagswanderung“.
Außerdem informieren wir euch gerne über unseren Mailverteiler. Wenn ihr in diesen aufgenommen werden möchtet, schreibt uns bitte kurz an walk-on@alpenverein-darmstadt.de .
Das ist Prima. Melde dich gerne bei walk-on@alpenverein-darmstadt.de . Wir können dann alles weitere mit dir abstimmen und dich auch unterstützen.
Unser Beitrag zum Klimaschutz:
Seit 2023 ermitteln wir bereits unseren CO2-Fußabdruck (z.B. An- und Abfahrt zu den Wanderstartpunkten), denn unsere DAV-Sektion muss für jedes kg CO2 schon jetzt einen Geldbetrag zur Kompensation aufbringen. Ab 2030 will der DAV klimaneutral sein.
Um den CO2-Fußabdruck unserer gemeinsamen Wanderaktivitäten so gering wie möglich zu halten, versuchen wir, die Angebote entweder mit Öffis oder mit vollbesetzten Autos in Fahrgemeinschaften zu organisieren.
Wir möchten euch für dieses Thema an dieser Stelle sensibilisieren und dafür werben, diese Angebote voll auszunutzen.
Falls ihr dazu weitere Infos haben möchtet, sprecht uns einfach bei den Wanderungen darauf an oder schreibt uns eine kurze Mail am walk-on@alpenverein-darmstadt.de .
Ja, unter gewissen Vorraussetzungen geht das. Ihr braucht auf jeden Fall eine Begleitperson.
Bei den Toureninfos bemühen wir uns, diese zu kennzeichnen, ob die Wanderung hierfür geeignet ist oder nicht.
Bei Interesse sprecht uns an.
walk-on@alpenverein-darmstadt.de
Anreise und Fahrgemeinschaften
Um unseren CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, organisieren wir die Anreise in Fahrgemeinschaften.
Bitte kommt mit euren Fahrzeugen zum genannten Treffpunkt für die Fahrgemeinschaften. Hier werden die Autos besetzt und die nicht benötigten Fahrzeuge können dort in der Regel gut parken. So ist sichergestellt, dass auch alle Teilnehmenden mitgenommen werden können.
Alternativ gibt es eine Signalgruppe zur Abstimmung von Mitfahrgelegenheiten. Wer hier dabeisein möchte, meldet sich bitte bei uns unter walk-on@alpenverein-darmstadt.de
Wenn die Anreise gut mit den Öffis bewältigt werden kann, schreiben wir das euch in der Ausschreibung.
Unsere Gruppen führen in der Regel Gemeinschaftsouren durch. Auch wir bei Walk-On. Nachfolgend erklären wir die rechtlichen Unterschiede zwischen Gemeinschaftstouren, geführten Touren und Ausbildungskursen.
Bei Gemeinschaftstouren
- Alle Teilnehmer*innen sind in der Lage, die Tour selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen.
- Alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen.
- Eine Person der Gruppe kann als Organisator*in fungieren, übernimmt jedoch keine sicherheitsrelevante Verantwortung für andere, auch dann nicht, wenn der Organisator gleichzitig Trainer*In/ Fachübungsleiter*In ist. Eine faktische Verantwortung – Stichwort „Garantenstellung“ – kann ihm oder ihr nur dann vorgehalten werden, wenn er oder sie einen Unfall aufgrund der absolvierten Ausbildung hätte voraussehen müssen.
- Damit können Gemeinschaftstouren (auch wesentlich) über den Schwierigkeitsbereich hinausgehen, für den Trainer*innen und Fachübungsleiter*innen ausgebildet und lizenziert sind.
Bei Führungstouren
- Tourenführer*in übernimmt die sicherheitsrelevante Verantwortung für die Geführten.
- Tourenführer*in genießt das volle Vertrauen der Geführten - auch stillschweigend.
- Tourenführer*in trifft die wesentlichen Entscheidungen, beispielsweise zur Routenwahl, zu den Sicherungsmaßnahmen oder zum Tourenabbruch.
Bei Ausbildungskursen und Ausbildungstouren
- Leiter*innen haben grundsätzlich die gleiche sicherheitsrelevante Verantwortung wie bei Führungstouren. Mit zunehmendem Ausbildungsniveau geht jedoch immer mehr Eigenverantwortung auf die Teilnehmer*innen über. Schließlich ist es das Ziel von Kursen, die Teilnehmer*innen zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Sportler*innen auszubilden.
Wichtiger Hinweis
- Es reicht nicht aus, eine Gemeinschaftstour als solche auszuschreiben. Entscheidend ist, was auf der Tour selbst „gelebt“ wird.
- In dem Moment, in dem bei einer Gemeinschaftstour ein*e Trainer*in ein Gruppenmitglied, das den Anforderungen nicht gewachsen ist, ans Seil nimmt und sichert, und das Gruppenmitglied sein Vertrauen in den oder die Trainer*in setzt, wird daraus eine Führungssituation.