Klettern rund um die Darmstädter Hütte

Das Gebiet ist unter Bergsteigern vor allem durch die N-Wand der mächtigen Kuchenspitze (3148m) bekannt, die zu den klassischen alpinen Abenteuern der Ostalpen zählt.
Zusätzlich befindet sich dort ein solide abgesichertes Gneis-Klettergebiet, welches 7 Klettergärten mit insgesamt 50 Routen in unmittelbarer Nähe der Hütte (max. 5 bis 25 Minuten), sowie 11 Mehrseillängentouren nach ca. 45 Minuten Zustieg bietet. Die S-Wand der Faselfadspitze (2993m) bietet im östlichen Teil guten bis sehr guten, plattigen Gneis in wärmender Sonne, während die N-Wand der Kirche (Punkt 2778m) meist guten Fels und eine eindrucksvolle alpine Atmosphäre mit Blick in die Spalten des nebenan liegenden Eisbruchs bietet.
Bei den Mehrseillängenrouten sind besonders "A geschenkter Satz" und "Totale Absolution" an der Faselfadspitze sowie "Priesterweihe" mit oder ohne "Meßweinorgie" als Ausstieg zu empfehlen. Die eindrucksvollste, aber auch schwerste Linie ist sicher das "Sakrileg", das auf der markanten Kante der Kirche entlang der Licht-Schattengrenze verläuft, die man schon morgens vom Frühstückstisch aus bewundern kann. Alle Routen sind mit rostfreiem Hakenmaterial versehen, so dass ein Rückzug jederzeit unproblematisch ist.
Ein absolutes Highlight stellt die 12 SL Route "Messner-Führe (Ballonseide)" an der Faselfasspitze Südwand dar, die von Moritz Trapp und Felix Gerhards erschlossen wurde. Sie dürfte mit Schwierigkeiten bis 8- die schwierigste Mehrseillängen Kletterei im Verwall sein.
Literaturhinweis: Alpinkletterführer Vorarlberg (Neuauflage August 2021), Panico Verlag; SKU 978-3-95611-024-5
Faselfadspitze

Die Mehrseillängenrouten befinden sich in der Südwand der östlichen Faselfadspitze.
Routenanzahl: 7
Schwierigkeiten: 3 - bis 8-
Klettergarten Schweinestall
Der Sektor befindet sich in unmittelbarer Umgebung der Hütte.
Routenanzahl: 9
Schwierigkeiten: 4+ bis 8
Höhe: 25m

Klettergarten Schneekönig

Der Sektor befindet sich in unmittelbarer Umgebung der Hütte.
Routenanzahl: 10
Schwierigkeiten: 4+ bis 8
Höhe: 30m
Foto: Nico Mailänder seilt ab im Sektor Schneekönig.
Klettergarten Verwall di Mello
Der Sektor befindet sich in unmittelbarer Umgebung der Hütte.
Routenanzahl: 17
Schwierigkeiten: 4- bis 7+
Höhe: 35m

Kirche

Routenanzahl: 5
Schwierigkeiten: 5 bis 7-
Anstieg zur Kirche: Ca. 100m auf dem Fahrweg zurück, dann rechts ab auf den Wanderweg Richtun Rautenjoch/ Doppelseescharte. Vorbei am Sektor Schneekönig (links unterhalb) und Verwall di Mello (rechts oberhalb) und etwa 100m nach letzterem rechts aufwärts Richtung Rautenjoch. Nun immer der rot-weißen Markierung folgen bis man unterhalb der Kirche den Weg nach rechts verlässt und zuletzt über Schneefelder zu den Einstiegen gelangt.
Apothekerblock
Routenanzahl: 2
Schwierigkeiten: 6+ bis 9+
Höhe: 12m

Weißkopfplatte

Zwischen 2005 und 2008 wurde an der Darmstädter Hütte die sehr lohnende, fünzig Meter hohe Weiskopfplatte erschlossen. Alle Routen sind mit soliden geklebten Bühlern eingerichtet. Der Klettergarten liegt genau gegenüber der Kuchenspitze-Nordwand, ist südseitig exponiert und liegt rund 2600 m hoch.
Routenanzahl: 7
Schwierigkeiten: 5- bis 6-
Höhe: 50m
Routenplan: Weiskopfplatte