Vegetation an der Hütte

Die Vegetation im direkten Umfeld der Hütte ist von dem dort anstehenden silikatischen Gestein geprägt. Zahlreiche Pflanzen lassen sich schon direkt vor der Hüttentür entdecken.

 

Achillea erba-rotta - Moschus Schafgarbe
Agrostis rupestris - Felsen Straußgras
Ajuga pyramidalis - Pyramiden-Günsel
Allium sp. - Schnittlauch
Anthoxanthum alpinum - Alpen-Ruchgras
Aster bellidiastrum - Alpenmaßliebchen
Botrychium lunaria - Echte Mondraute
Campanula barbata - Bärtige Glockenblume
Carex curvula - Krummsegge
Chenopodium bonus henricus - Guter Heinrich
Coeloglossum viride - Grüne Hohlzunge
Dactylorhiza fuchsii - Geflecktes Knabenkraut
Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele
Deschampsia flexuosa - Draht-Schmiele
Diphasiastrum alpinum - Alpen-Flachbärlapp
Doronicum clusii - Clusius-Gämswurz
Gentiana acaulis - Stengelloser Enzian
Gentiana bavarica - Bayerischer Enzian
Gentiana punctata - Punktierter Enzian
Gentiana pannonica - Ostalpen-Enzian
Geum montanum - Berg-Nelkenwurz
Geum reptans - Kriech-Nelkenwurz 
Hieracium alpinum - Alpen-Habichtskraut
Hieracium intybacuum - Weißliches Habichtskraut
Huperzia selago - Tannenbärlapp
Hypochaeris uniflora - Einköpfiges Ferkelkraut
Leucorchis albida - Weißzunge
Ligusticum mutellina - Alpen-Liebstöckel
Lotus alpinus - Alpen-Hornklee
Luzula alpinopilosa - Braune Hainsimse
Pedicularis recutita - Trübrotes Läusekraut
Phyteuma hemisphaericum - Halbkugelige Teufelskralle
Pinguicula vulgaris - Gemeines Fettkraut
Poa alpina - Alpen-Rispengras
Polygonum viviparum - Knöllchen-Knöterich
Potentilla aurea - Goldfingerkraut
Primula hirsuta - Behaarte Primel
Pritzelago alpina - Gemskresse
Pulsatilla alpina (ssp. sulphurea) - Schwefelanemone
Rhinantus glacialis - Schmalblättriger Klappertopf
Rhododendron ferrugineum - Rostrote Alpenrose
Saxifraga stellaris - Stern-Steinbrech
Silene vulgaris - Gemeines Leimkraut
Trifolium alpinum - Alpen-Klee
Viola biflora - Zweiblütiges Veilchen

Hüttenaufstieg von St. Anton durch das Moostal

Wer den Hüttenaufstieg von St. Anton aus beginnt und durch das Moostal zur Hütte aufsteigt, der durchquert nach wenigen Höhenmetern mit Verlassen des Pistenskigebietes einen moosreichen Silikat-Fichtenwald. Mit weiterem Anstieg geht dieser dann langsam über in ein Mosaik aus lawinaren Grünerlen- und Zirben-Fichtenwälder mit kleineren Ansätzen von Hochstaudenfluren.

Einige Pflanzenarten der Waldzone:
Listera cordata - Kleines Zweiblatt
Listera ovata
- Großes Zweiblatt
Corallohiza trifida -
Korallenwurz
Maianthemum bifolium
- Zweiblättrige Schattenblume
Moneses uniflora -
Mossauge
Blechnum spicant - Rippenfarn 

 

Nach der ersten Steilstufe öffnet sich das Tal und wir durchqueren hochmontane, beweidete Kurzrasen, welche teils zahlreiche Blütenpflanzen beheimaten. Immer wieder trifft man auch auf Reste des für die Viehwirtschft gerodeten Zirben-Fichtenwaldes.

Einige Pflanzenarten im Bereich der Weiden:
Nigritella nigra - Schwarzes Kohlröschen
Primula farinosa - Mehlprimel
Streptopus amplexifolius
- Knotenfuß
Hieracium aurantiacum - Orangerotes Habichtskraut
Gymnadenia conopsea - Mücken-Handwurz
Rhododentron ferrugineum - Rostrote Alpenrose
Crepis aurea - Gold-Pippau
Cirsium spinosissimum - Alpen-Kratzdistel
Trifolium alpinum - Alpenklee

 .... und natürlich viele weitere Pflanzen die oben bei der Artenliste "Vegetation an der Hütte" stehen!

 

Auf dem Weg zum Scheibler

Setzt man den Weg Richtung Scheibler fort, durchquert man Schneeböden und Krummseggenrasen (Curvuletum) mit typischen Vertretern auf silikatischem Gestein.
Im Bereich der Geröllhalden treten Pflanzen der Silikatschutt-Vegetation hinzu und dann später im Bereich des Kuchenjochs die Polsterpflanzen der nivalen Stufe.

Arabis subcoreacea - Bach-Gänsekresse
Arenaria biflora - Zweiblütiges Sandkraut
Arnica montana - Arnika
Androsace alpina - Gletscher-Mannsschild
Bartsia alpina - Alpen-Bartschie, Alpenhelm
Campanula scheuchzeri - Scheuchzers Glockenblume
Carex atrata - Geschwärzte Segge
Carex curvula - Krummsegge
Cerastium deduleunatum - Hornkraut
Cerastium pendunculatum - Langstieliges Hornkraut
Cerastium uniflorum - Einblütiges Hornkraut
Cirsium spinosissimum - Alpen-Kratzdistel
Cryptogramma crispa - Rollfarn
Doronicum clusii - Clusius - Gemswurz
Epilobium anagallidifolium - Alpen-Weidenröschen
Epilobium angustifolium - Schmalblättriges Weidenröschen
Eriophorum scheuchzeri - Scheuchzers Wollgras
Geum reptans - Kriechende Berg-Nelkenwurz
Homogyne alpina - Alpenlattich
Juncus jacquinii - Jacquins Binse
Juncus trifidus - Dreispaltige Binse
Juniperus communis ssp. nana - Zwerg-Wacholder
Leontodon helveticus - Schweizer Löwenzahn
Leucanthemopsis alpina - Alpenmargerite
Luzula sp. - Hainsimse
Lycopodium dubium - Stechender Berg-Bärlapp
Minuartia sedoides - Zwerg-Miere
Oxyria digyna - Säuerling
Pedicularis sp. - Läusekraut
Pedicularis kerneri - Kerners Läusekraut
Phleum alpinum - Alpen-Lieschgras
Phyteuma globulariifolium - Kugelblumenblättrige Rapunzel
Ranunculus glacialis - Gletscher Hahnenfuß
Salix foetida - Stink-Weide
Salix helvetica - Schweizer Weide
Salix herbaceaKraut Weide
Salix retusa - Stumpfblättrige Weide
Saxifraga bryoides - Moos-Steinbrech
Saxifraga exarata - Gefurchter Steinbrech
Sempervivum montanum - Berg-Hauswurz
Senecio incanus - Graues Greiskraut
Silene exscapa - Stielloses Leimkraut
Vaccinium uliginosum - Moorbeere, Rauschbeere
Veronica alpina - Alpen-Ehrenpreis