Gletscherkurs | |
---|---|
Termin: | 05.07.2022 - 12.07.2022 |
Leitung: | Harald Weitzel / Olaf Pester |
Gebiet: | Ötztaler Alpen |
Stützpunkt: | Rauhekopfhütte |
Beschreibung: | Durchführung von Gletscher- und kombinierten Touren. Tourenvorbereitung, Orientierung, Sicherungstechniken in Eis und Fels, Einsatz des Eispickels, Rutschübungen, Gehen mit Steigeisen, Anseilen und Verhalten auf dem Gletscher, Gehen in der Seilschaft und Spaltenbergung. |
Voraussetzungen: | Grundkurs Bergsteigen oder gleichwertige Kenntnisse, Felsklettern Nachstieg im III. Grad, Kondition für ca. 8 Std. und 1000 Hm am Tag. |
Teilnehmergebühr: | 160,00 € |
Vorbesprechung: | 17.05.2022, 18:00 Uhr Bayerischer Biergarten, Darmstadt |
Teilnehmerzahl: | 8 |
Bemerkung zur Anmeldung: |
per Email: harald.weitzel(at)dwet.de
Bitte nur Anmeldungen unter Angabe von Namen DAV-Mitgliedsnummer und Kontaktdaten. |
Kurs-Nr: | A 887/2022 |
Hochtourenkurs | |
---|---|
Termin: | 17.07.2022 - 19.07.2022 |
Leitung: | Thomas Bartelmann |
Gebiet: | Zentralschweiz |
Stützpunkt: | SAC Hütte |
Beschreibung: | Ziel des Kurses ist die selbstständige Planung und Durchführung von leichten bis wenig schweren Hochtouren. Auf dem Programm stehen Wiederholung und Vertiefung von bereits gelernten Grundkenntnissen wie Spaltenbergung, Sicherungstechnik in Fels und Eis etc.. Zur Vorbereitung findet ein Vorkurs statt. Hier gehen wir am 14.05.2022 an den Hohenstein/Odenwald und am 15.05.2022 an den Battert/Nordschwarzwald. |
Voraussetzungen: | Kondition für tägliche Anstiege von 1000 Hm, Klettern Vorstieg Fels III, Grundkurs Bergsteigen, Gletscherkurs, Partnersicherung mit HMS, Teilnahme an der Vorbesprechung und dem Vorkurs. |
Teilnehmergebühr: | 100,00 € |
Vorbesprechung: | 02.05.2022, 19 Uhr Kletterhalle Darmstadt |
Teilnehmerzahl: | 4 |
Bemerkung zur Anmeldung: |
per Email: thomas.bartelmann(at)t-online.de
Bitte nur Anmeldung mit Angabe: Name, DAV-Mitgliedsnummer und Kontaktdaten |
Kurs-Nr: | A 920/2022 |
Alpine Gratkletterei | |
---|---|
Termin: | 07.09.2022 - 11.09.2022 |
Leitung: | Christoph Busch / David Deichmann |
Gebiet: | Verwall |
Stützpunkt: | Darmstädter Hütte |
Beschreibung: | In diesem Kurs besteigen wir die umliegenden Gipfel der Darmstädter Hütte abseits markierter Wanderwege. Im Gebiet gibt es viele ausgesetzte Grate mit moderaten Kletterschwierigkeiten (III-IV) aber anspruchsvollen Absicherungen. Nach einer kurzen Wiederholung wollen wir die Inhalte praxisorientiert auf der Tour vermitteln. Wir behandeln Themen wie Seilhandhabung, Taktik, Standplatzbau und vertiefen die Absicherung mit mobilen Sicherungsmitteln. Dieser Kurs richtet sich an motivierte Teilnehmer, die ihre Fähigkeiten im alpinen Gelände ausbauen möchten. |
Voraussetzungen: | Klettern im Vorstieg am Fels (V), Erfahrungen mit Mehrseillängen und mobilen Sicherungsmitteln, Erfahrung im weglosen Gelände, Ausdauer für Touren bis zu 8h, Wetterfestigkeit und Motivation |
Teilnehmergebühr: | 100,00 € |
Teilnehmerzahl: | 6 |
Bemerkung zur Anmeldung: | per Email: c-a-Busch(at)gmx.de |
Kurs-Nr: | A 911/2022 |
Kleine Allgäu Runde mit Besteigung des Hochvogels | |
---|---|
Termin: | 02.07.2022 - 07.07.2022 |
Leitung: | Heinz Eisenhauer |
Gebiet: | Hindelang/Oberstdorf |
Stützpunkt: | Edmund Probst Haus, Prinz Luitpold Haus, Gaststätte im Tal |
Beschreibung: | Anfahrt am 2.7. , Übernachtung So. 3.07. Fahrt mit dem Bus bis zum Giebel Haus. Von dort steigen wir zum Engeratsgundsee auf und weiter am Koblatsee vorbei zum Edmund Probst Haus auf gut 1900m. ca. 1100hm im Anstieg, 5-6 Stunden Gehzeit Mo. 04.07. Übergang zum Prinz Luitpold Haus. Ca. 600hm im Auf und Abstieg, Gehzeit etwa 5 Stunden. Di. 5.07. Besteigung des "Hochvogel" 2592m. Spannende und abwechslungsreiche Tour auf einen phantastischen Aussichtsberg. Die Tour enthält leichte Kletterstellen und erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit! Gut 800hm im Auf- und Abstieg, Gehzeit ca. 5-6 Stunden. Mi. 6.07. Über die Bockkarscharte, den Jubiläumsweg und den Schrecksee zurück nach Bad Hindelang. Ca. 400hm Aufstieg und 1400hm Abstieg, 6 - 7 Stunden. Übernachtung im Tal oder Heimreise. |
Teilnehmergebühr: | 90,00 € |
Vorbesprechung: | Termin gebe ich rechtzeitig bekannt |
Teilnehmerzahl: | max. 6 |
Bemerkung zur Anmeldung: | per Email: heinzeisenhauer(at)web.de oder telefonisch: 06151 592124 |
Tour-Nr: | g 941/2022 |
Klettersteige Allgäuer Alpen | |
---|---|
Termin: | 24.07.2022 - 30.07.2022 |
Leitung: | Uwe Bender |
Gebiet: | Allgäuer Alpen |
Stützpunkt: | DAV Hütten |
Beschreibung: | Durchquerung der Allgäuer Alpen auf leichten bis mittelschweren Klettersteigen, A/B mit Einzelstellen C und anspruchsvollen Höhenwegen. Oberstdorf- Edmund-Probst-Haus - Hindelanger Klettersteig - Höhenweg zur Kemptener Hütte - Heilbronner Weg - Rappenseehütte - Mindelheimer Hütte - Mindelheimer Klettersteig - Fiderepasshütte - Oberstdorf. Zusätzlich zur normalen Bergausrüstung werden Anseilgurt, modernes Klettersteigset, Helm und Klettersteighandschuhe benötigt. |
Voraussetzungen: | Alpine Erfahrung, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sehr gute Kondition (eine Etappe 10 Stunden). |
Teilnehmergebühr: | 140,00 € |
Vorbesprechung: | nach Absprache |
Teilnehmerzahl: | 4 |
Bemerkung zur Anmeldung: |
per Email: p.u.bender(at)t-online.de
Zusätzlich zur Teilnehmergebühr bitte 60 € für die Hüttenanzahlungen überweisen. Wird dann auf den Hütten verrechnet. |
Tour-Nr: | g 904/2022 |
Hochgebirgswanderung auf der Südseite des Aostatals | |
---|---|
Termin: | 14.08.2022 - 20.08.2022 |
Leitung: | Dirk Funke |
Gebiet: | Grajische Alpen – Aostatal |
Stützpunkt: | Berghütten und Pensionen |
Beschreibung: | Mehrtägige Hüttentour als Rundtour: Anfahrt nach Rhêmes-Notre-Dame (in Fahrgemeinschaften). Von dort beginnt am kommenden Tag unsere Wandertour. Wir gehen zunächst einen Abschnitt des Aostatal Höhenwegs Nr. 2, bis zum Rifugio l’Epée, am nächsten Tag wandern wir talaufwärts zum Rifugio Bezzi. Weiter gehen wir tags darauf über den Col Bassac Deré und entlang des Truc de Tsanteleina zum Rifugio Benevolo. Unsere nächste Unterkunft wird das Rifugio Savoia sein mit den herrlichen Seen oberhalb der Hütte. Gut ausgeruht führt uns unsere letzte Tour über den Col Leynir zurück nach Rhêmes-Notre-Dame. Heimfahrt am nächsten Morgen. |
Voraussetzungen: | Gute Kondition für tägliche Wanderungen von 5 bis 7 Stunden und bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, mit Gepäck, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. |
Teilnehmergebühr: | 120,00 € |
Vorbesprechung: | Wird noch festgelegt. |
Teilnehmerzahl: | 7 |
Bemerkung zur Anmeldung: |
per Email: trekkingschuh(at)gmail.com
trekkingschuh@gmail.com |
Tour-Nr: | g 886/2022 |
3000er mit Tagesgepäck und Sauna | |
---|---|
Termin: | 10.09.2022 - 17.09.2022 |
Leitung: | Michael Thomann |
Gebiet: | Südtirol |
Stützpunkt: | Zufallhütte |
Beschreibung: | Wenn das Wetter passt, werden wir fast jeden Tag einen 3000er mit leichtem Tagesgepäck besteigen können. Für die Touren sind keine Zusatzausrüstungen wie Steigeisen usw. notwendig. Nach der Tour gibt es die Möglichkeit in einer kleinen Holzsauna an der Hütte entspannen zu können. Das Gepäck kann ggf. auch mit einer Seilbahn zur Hütte transportiert werden. Vom Parkplatz aus ist es aber nur ca. 1 Stunde Weg zu Hütte. |
Voraussetzungen: | Gehzeiten bis 8 Stunden und 1200 Höhenmeter, Anstiege im alpinen Gelände sollten keine Probleme bereiten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicheres Gehen im teilweise auch weglosen Gelände. |
Teilnehmergebühr: | 135,00 € |
Vorbesprechung: | nach Vereinbarung, ca. Juni 2022 |
Teilnehmerzahl: | 6 |
Bemerkung zur Anmeldung: | per Email: wandern(at)michael-thomann.com |
Webseite mit weiteren Infos: | https://michael-thomann.com/wandern |
Tour-Nr: | g 891/2022 |
Wanderwoche im Villgratental | |
---|---|
Termin: | 17.09.2022 - 25.09.2022 |
Leitung: | Michael Thomann |
Gebiet: | Osttirol |
Stützpunkt: | Almhütte im Villgratental |
Beschreibung: | Von einem festen Stützpunkt aus, sind wir täglich mit leichtem Tagesgepäck unterwegs. Die Länge der Touren wird zwischen 6 - 8 Stunden liegen. Dabei werden wir zwischen 800 - 1200 Höhenmeter überwinden. Wenn es die Wettersituation zulässt, wird es täglich eine Gipfeltour geben. Von der Hütte aus können wir direkt zu einigen Touren starten. Weitere Touren sind mit kurzen Anfahrten mit dem Auto erreichbar. Untergebracht sind wir in einer Almhütte mit Selbstverpflegung, die wir allein nutzen werden. Diese liegt oberhalb vom Villgratental auf 1700 m und ist über eine unbefestigte Straße mit dem Auto erreichbar. Das Haus verfügt über Küche, 2 DZ und 3 EZ sowie WC mit Dusche. Die Zimmer sind einfach eingerichtet. Geheizt wird ausschließlich in der Küche mit Holz und elektrisch im Bad. Die Küche ist voll eingerichtet. Abendessen kann man ggf. auch im Ort. |
Voraussetzungen: | Gehzeiten bis zu 8 Stunden und 1200 Höhenmeter im Anstieg im alpinen Gelände sollten keine Probleme bereiten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sicheres Teilweise auch wegloses Gelände. |
Teilnehmergebühr: | 150,00 € |
Vorbesprechung: | nach Absprache, ca. Juni 2022 |
Teilnehmerzahl: | 6 |
Bemerkung zur Anmeldung: | per Email: wandern(at)michael-thomann.com |
Webseite mit weiteren Infos: | https://michael-thomann.com/wandern |
Tour-Nr: | g 890/2022 |
Leichte Hochtouren | |
---|---|
Termin: | 28.08.2022 - 04.09.2022 |
Leitung: | Thorsten Schröder |
Gebiet: | Adamello-Presanella |
Stützpunkt: | verschiedene CAI-Hütten |
Beschreibung: | Wir werden täglich von Hütte zu Hütte wechseln und dabei den einen oder anderen 3.000er mitnehmen. Die Cima Presanella und die Cima Adamello sollen natürlich auch dabei sein. |
Voraussetzungen: | Gletscher-/Hochtourenkurs oder gleichwertige Kenntnisse. Sicheres Gehen mit Steigeisen, leichtes Klettern ohne Sicherung (bis max. II). Entsprechende Selbstständigkeit wird erwartet. Touren mit bis zu 1500 Hm täglich müssen bewältigt werden |
Teilnehmergebühr: | 180,00 € |
Teilnehmerzahl: | 4 |
Bemerkung zur Anmeldung: | per Email: th.sch.1(at)gmx.de |
Nr: | G 914/2022 |