eine Erfolgsgeschichte - gefördert aus Mitteln der Umweltförderung des BMK
11.09.2025
Auf der Starkenburger sorgt seit Sommer 2022 eine moderne Photovoltaikanlage mit Energiespeicher zuverlässig für Strom und Wärme. Die Jahresauswertungen 2023 und 2024 zeigen: Die Entscheidung für ein nachhaltiges Energiesystem hat sich voll und ganz bewährt.
In beiden Jahren konnte der Großteil des Energiebedarfs durch die Solaranlage gedeckt werden:
2023 lag der Anteil erneuerbarer Energien bei 92 %, 2024 sogar bei 95 %. Der zusätzliche Einsatz des bestehenden Gas-Blockheizkraftwerks konnte damit auf ein Minimum reduziert werden.
Die PV-Anlage erzeugte im Durchschnitt 74 kWh pro Tag (2023: 71 kWh, 2024: 77 kWh) und deckte damit einen großen Teil des jährlichen Stromverbrauchs von rund 9.000 kWh. Der Strom wurde nicht nur für die elektrische Versorgung genutzt, sondern auch für die Warmwasserbereitung.
Der Energiespeicher mit 51,6 kWh Kapazität trägt wesentlich zur Stabilität der Versorgung bei – sein Zustand ist in beiden Jahren als sehr gut bewertet worden.
Fazit: Die Energieanlage arbeitet zuverlässig, umweltfreundlich und effizient. Es sind derzeit keine technischen Maßnahmen erforderlich – die Versorgung der Hütte ist langfristig gesichert.
Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des BMK (Österreichisches Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Klima und Umweltschutz, Region und Wasserschutz - https://www.bmk.gv.at/), des DAV und der Sektion. Die Sektion bedankt sich.
Die Jahresauswertungen zur Energieversorgung der Starkenburgerhütte für 2023 und 2024 mit Anlagedaten findet ihr hier:
Jahresauswertung 2024
Jahresauswertung 2023