Alle Veranstaltungen sowie der Eintritt in die Kletterhalle sind am Samstag kostenfrei!
21:00 Uhr Malte Roeper (Kletterhalle) Schräges in der Vertikalen
19:45 Uhr Andi Dick (Kletterhalle) Ab ins Chaos
17:15 Uhr Julia Greulich (Seminarraum) "Svalbard - Arktisches Paradies"
14:30 Uhr Andi Dick (Seminarraum) Risikomanagement beim Bergsteigen
16:00 Uhr Eric Barnert Bergsteigerkrimi Rother Verlag
18:30 Uhr Tom Dauer Kurt Albert - frei denken - frei klettern - frei sein
12:00 Uhr Anja Dries Pilates für Kletterer
12:00 Uhr Lena Herrmann Kletterworkshop " Krafttraining fürs Klettern "
12:15 Uhr Andi Dick Kletterworkshop Schulterfreundliches Klettern
15:00 Uhr Lena Herrmann Kletterworkshop " Richtig projektieren"
Bitte beachtet, dass ihr euch für die Workshops anmelden müsst.
08:00 - 14:00 Uhr Kids Klettercup an der Außenkletteranlage (nur nach Anmeldung)
14:00 - 18:00 Uhr Sabina Dopczynska und Team Prusiken im Überhängenden für Jedermann
14:30 - 17:30/21:30 Uhr Freies Klettern in der Halle (bis 17:30) und im Außenbereich (bis 21:30 Uhr) (Eintritt frei)
Selfiekamera in der Außenanlage – Mach Dein eigenes Bild
ab 12:00 Uhr Weinstadt mit Weinen vom Weingut Schloss Schönberg / Bensheim
ab 13:00 Uhr Grill am Nachmittag mit Grillgut von der Metzgerei Volz / Darmstadt
Suppenstand von Elisabethsuppen
ab 11:00 Uhr Kuchenbuffet im Foyer
21:00 Uhr Malte Roeper
Schräges in der Vertikalen
„Schräges in der Vertikalen“ ist Malte Roepers kurzweilige Rückschau auf einige seiner größten Touren wie Eigernordwand solo und eine winterliche Erstbegehung an der Droites, der schwierigsten Wand der Alpen. Sein Vortrag lebt nicht nur von spektakulären Bildern, sondern auch vom packenden und humorvollen Live-Kommentar: „Ich will nicht erreichen, dass die Leute denken, du liebe Güte, sind das wilde Hunde! Ich will, dass die Leute denken, extremes Bergsteigen ist großartig, warum mache ich das nicht selbst?“
Dabei zeigt er auf, warum der große Outdoorboom als vernünftige Reaktion auf eine unvernünftige Gesellschaft zu sehen ist. Und hält ein leidenschaftliches Plädoyer fürs Abenteuer: als großes Ja zum Leben und kleines Nein zur Gesellschaft.
Malte Roeper kam über die JDAV Nord zum Bergsteigen und durchs Bergsteigen zu seinem Beruf: er dreht Bergfilme mit Kletterlegenden wie den Huberbuam, Tommy Caldwell, Robert Jasper oder Adam Ondra.
19:45 Uhr Andi Dick
Ab ins Chaos
Unter dem Untertitel „Liveberichte von der Eroberung des Unnützen“ erzählt Andi Dick von alpinen Eskapaden – vom Jubiläumsgrat als Vormittagstour bis zur Eiger-Nordwand – und stellt dabei nicht die Leistung in den Vordergrund, sondern den Spaß am selbstironischen, hintergründigen Plaudern. Deutsches Vollgas und italienisches Chaos an französischen Bergen, mit englischem Humor geschildert, ein etwas anderer Blick auf die Berge.
Andi Dick ist Bergführer in den DAV-Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern und arbeitete als Alpinjournalist 14 Jahre lang in der Redaktion von DAV-Panorama. Der gebürtige Baden-Badener lebt seit 30 Jahren in München und kann vom Klettern und Alpinismus noch immer nicht genug bekommen.
18:30 Uhr - Tom Dauer
Kurt Albert - frei denken - frei klettern - frei sein
Tom Dauer, 52, fühlt sich Kurt Albert mannigfaltig verbunden. Er schrieb ein Buch über „Reinhard Karl – Ein Leben ohne Wenn und Aber“, dessen Texte auch Kurt Albert bewunderte.
Für sein Standardwerk "Cerro Torre – Mythos Patagonien" lebte er über ein Jahr ebendort und teilte mit Kurt Albert wochenlang eine Holzhütte im Basislager des Fitz Roy. Als Alpinist, Autor und Filmemacher ist und bleibt er hoffentlich unabhängig – ein Ideal, das er mit Kurt Albert teilt.
Fotos: Klaus Fengler
17:15 Uhr - Julia Greulich
"Svalbard - Arktisches Paradies"
Spitzbergen. Eiseskälte, keine Bäume, Eisbären und die lange Polarnacht. Was genau macht die Faszination dieser verlassenen Gegend aus? Warum zieht die Arktis so viele Menschen in ihren Bann? Wer einmal den Fuß in den hohen Norden gesetzt hat, der weiß es ganz genau: Es ist eine Mischung aus Abenteuerlust, Einsamkeit, der Faszination für das Unbekannte und die atemberaubende Natur. Nicht umsonst wird immer wieder vom Polarfieber gesprochen. Wer einmal da war, will immer wieder hin."
Julia Greulich reiste 2017 ursprünglich im Zuge ihres Masterstudiums nach Svalbard, um an Rentieren zu forschen. Der hohe Norden zog sie jedoch so in seinen Bann, dass sie sechs Monate blieb und ein Jahr später erneut in die Arktis aufbrach. Dabei entstanden Bilder, welche die unglaubliche aber auch brutale Natur des Nordens einfangen und zum Träumen einladen.
16:00 Uhr - Eric Barnert
Lesung Bergkrimis
Eric Barnert liest aus seinen beiden Bergkrimis "Kreuzkogel" und "Schneekristalle", die im Bergverlag Rother erschienen sind. Außerdem hat noch Kurzkrimis veröffentlicht, welche in Darmstadt verortet sind.
Eric war zwischen 1984 und 2020 als Übungseiter, Jugendleiter, Trainer Alpinklettern / Hochtouren aktiv, außerdem war er Hüttenwart und Leistungssportreferent in unserer Sektion.
15:00 Uhr – Lena Herrmann
Richtig Projektieren - Theorie und Praxis
Inhaltlich geht es darum, wie man effizient projektiert, um mehr aus der Session oder dem Urlaub rauszuholen. Dabei wird eine Theorieeinheit angeboten und die Inhalte mit den Teilnehmern an der Wand erprobt.
Lena Herrmann bestreitet seit 2007 regelmäßig Wettkämpfe und wurde unter anderem 2015 Deutsche Meisterin Lead. Die beiden Workshops mit Lena können wir euch durch unsere Kooperation mit PETZL anbieten. Lena ist Athletin des PETZL-Teams.
Der Workshop ist für maximal 6 Personen.
Die Teilnehmer sollten sich sicher im 8. Grad bewegen können.
Anmeldung erforderlich an Stefan Reisinger
Foto: Christian Seitz
14.30 Uhr - Andi Dick
Risikomanagement in den Bergen
Bergsport ist kein unverantwortlicher Risikosport. Aber es gibt Risiken dabei, wie leider Unfälle immer wieder belegen. Der Vortrag klärt zuerst den Begriff „Risiko“, zeigt dann an einigen Beispielen Risikosituationen beim Bergsteigen auf und gibt viele praxisnahe Tipps zu Planung und Verhalten auf Tour, damit Breitensportler ihre Bergsportziele mit Freude erreichen können und gesund zurückkommen.
Andi Dick ist Bergführer in den DAV-Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern und arbeitete als Alpinjournalist 14 Jahre lang in der Redaktion von DAV-Panorama. Der gebürtige Baden-Badener lebt seit 30 Jahren in München und kann vom Klettern und Alpinismus noch immer nicht genug bekommen.
14:00-18:00 Uhr Sabina Dopczynska und Team
Prusiken im Überhängenden für Jedermann
Mit 16 Jahren kam Sabina zum Klettern. Sie leitet seit einigen Jahren als Klettertrainerin und Erlebnispädagogin "Klettern mit Köpfchen". Für uns bietet sie an diesem Tag "Prusiken im Überhängenden" an, ein Mitmachspaß für jedes Alter.
12:15 Uhr – Andi Dick
Schulterfreundliches Klettern
Steile Routen in den Hallen und dynamische Boulder beanspruchen die Schulter stark, Verletzungen und chronische Beschwerden mehren sich.
Im Workshop soll verständlich werden, wie die Schulter funktioniert und wann sie gefährdet ist; Übungen zur Wahrnehmung, Mobilisierung und Stärkung werden vorgestellt und erprobt. Zuletzt lässt sich im Boulderraum erfahren, wie man gesundes Klettern mit „zentrierter Schulter“ ins eigene Bewegungsrepertoire integrieren kann
Andi Dick ist Bergführer in den DAV-Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern.
Teilnehmer bis 12 Personen
Mitzubringen für die Übungen: Sportkleidung, idealerweise schulterfrei (zur gegenseitigen Beobachtung)
Mitzubringen zum Klettern: Schuhe, evtl. Magnesia, evtl. Videogerät (Handy, Tablet)
Anmeldung erforderlich an Stefan Reisinger
12:00 Uhr – Lena Herrmann
Krafttraining für’s Klettern
Dieser Lehrgang richtet sich an Erwachsene. Inhaltlich geht es um die effiziente Gestaltung einer Krafttrainingseinheit und um die Frage, wann welche Übungen kombiniert mit Lead- oder Bouldereinheiten sinnvoll eingesetzt werden können.
Lena Herrmann, geboren 1994 in Hildesheim(Niedersachsen) ist 2015 wegen des Kletterns nach Franken gezogen und wohnt noch immer dort. In ihrer Jugend betrieb sie Wettkampf- und Felsklettern parallel und war jahrelang Teil der Deutschen Nationalmannschaft. 2015 wurde sie Deutsche Meisterin im Lead und hat sich fortan auf das Felsklettern spezialisiert. Hier erreichte sie die erste Damenbegehungen von Routen bis 8c+ und Boulder bis fb 8B. Gleichzeitig ist sie leidenschaftlich als Trainerin verschiedener Kader und Altersgruppen aktiv.
Die beiden Workshops mit Lena können wir euch durch unsere Kooperation mit PETZL anbieten. Lena ist Athletin des PETZL-Teams.
Der Workshop ist für maximal 6 Personen.
Anmeldung erforderlich an Stefan Reisinger
12:00 Uhr – Anja Dries
Pilates für Kletterer
Beim Klettern und Bouldern sind teilweise extreme Bewegungen erforderlich. Bewegungsdefizite sowie eine zu feste Muskulatur v.a. im Schulter-Nackenbereich und dem oberen Rücken kann die Strukturen beim Klettern überfordern und Verletzungen begünstigen.
Als Physiotherapeutin, Osteopathin und Pilatestrainerin sowie begeisterte Kletter-Sportlerin bestimmt Bewegung einen großen Teil meines Lebens. Der Workshop lädt ein, sich und seinem Körper eine wohltuende Bewegungssequenz zu gönnen und eine Idee vom Pilatestraining zu bekommen.
Anmeldung erforderlich an Stefan Reisinger